background-image

Microservices: Mehr Innovation und Skalierbarkeit mit einer modularen Systemarchitektur

Mit Microservices schaffen Sie Ihre individuelle, agile Systemarchitektur. Sie bleiben flexibel, skalieren einzelne Services und gewährleisten eine hohe Ausfallsicherheit. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Microservices-Expertenteam.

Was sind Microservices?

Der Begriff Microservices bezeichnet eine Architektur, bei der mehrere unabhängige Dienste über APIs (Programmierschnittstellen) miteinander kommunizieren. Dadurch ist jeder Service einzeln skalierbar und kann getestet, weiterentwickelt sowie ausgetauscht werden.

Verfügen Sie über einen Online-Shop, so können Sie beispielsweise separate Microservices für den Zahlungsvorgang, die Produktsuche und das Hinzufügen von Artikeln in den Warenkorb integrieren. Sie können dadurch die einzelnen Funktionen flexibler und gezielter optimieren sowie schnell auf Marktveränderungen reagieren.

Vorteile einer Microservices-Architektur

Flexibilität und Skalierbarkeit

Microservices ermöglichen eine individuelle Skalierung einzelner Dienste, sodass Sie diese flexibel an Anforderungsänderungen anpassen können. Stark frequentierte Services wie der Zahlungsvorgang lassen sich unabhängig von weniger genutzten Komponenten bearbeiten.

Verkürzte Time-to-Market

Entwicklerteams können parallel an verschiedenen Komponenten arbeiten, da diese unabhängig voneinander funktionieren. Das führt zu kürzeren Entwicklungs- und Bereitstellungszyklen und beschleunigt die Einführung neuer Funktionen und Konzepte.

Hohe Ausfallsicherheit

In einer Microservices-Architektur führt ein Fehler in einem Dienst nicht zwangsläufig zum Ausfall der gesamten Anwendung. Dies erhöht die Gesamtstabilität und minimiert die Ausfallzeiten, da fehlerhafte Dienste isoliert und schnell behoben werden können.

MACH-Architektur: M steht für Microservices

Microservices sind Teil der MACH-Architektur – ebenso wie die Prinzipien API-first, Cloud-native und Headless. Sie kombiniert die Vorteile aller und stellt eine zukunftssichere, maximal flexible Digitallandschaft dar.

Mehr zur MACH-Architektur

Vergleich: Microservices vs. Monolithische Architektur

Die Microservice-Architektur besteht aus vielen kleinen, eigenständigen Diensten, die jeweils eine spezifische Geschäftsanforderung erfüllen. Die monolithische Architektur hingegen beschreibt einen Ansatz, bei dem alle Komponenten einer Anwendung in einem großen, zusammenhängenden Codeblock integriert sind.

Die All-in-One-Systeme sind im Wesentlichen für die Zusammenarbeit der erforderlichen Teillösungen der jeweiligen Anbieter vorbereitet – Best of Suite. Innerhalb einer Plattform sind verschiedene Funktionen enthalten mit dem Ziel, eine Vielzahl von Geschäftsfunktionen zu unterstützen. Diese Architektur bietet den Vorteil, dass sie einfacher zu implementieren und zu testen ist, da alle Teile der Anwendung eng miteinander verknüpft sind.

Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile. Die Wahl ist abhängig von Ihren konkreten Anforderungen, Bedürfnissen und Zielen.

Für welche Unternehmen eignen sich Microservices?

Die Microservices-Architektur ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • zahlreiche Systeme nutzen (z.B. PIM, MDM, CRM, CMS, Shop-System) und diese miteinander verbinden möchten
  • eine Vielzahl an Dienstleistungen oder Produkten anbieten und somit über eine komplexe Anwendung verfügen
  • ein schnelles Benutzerwachstum erwarten und dadurch eine skalierbare Lösung benötigen, die bei rasant steigenden Anforderungen stets leistungsfähig bleibt
  • schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen, beispielsweise als Start-Up oder in der Technologie-Branche, und dafür parallele Teamarbeit ermöglichen möchten
  • auf eine hohe Verfügbarkeit angewiesen sind und Ausfallsicherheit daher für Sie besonders entscheidend ist

Für welche Unternehmen eignet sich der monolithische Ansatz?

Die monolithische Architektur ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • planen, die Funktionalitäten einer Suite wie Salesforce, SAP oder Adobe vollumfänglich auszuschöpfen
  • keine strikte Trennung einzelner Funktionalitäten für Ihr System benötigen
  • mit Ihrem Unternehmen in der frühen Entwicklungsphase stecken und Ihre Priorität auf einem schnellen, einfachen Markteintritt sowie Kostenkontrolle liegt
  • nicht über ausreichend Ressourcen und Entwicklungs-Kompetenzen verfügen
  • auf bereits integriertes Monitoring und integrierte Fehlerverfolgung setzen
  • für Ihre Systemlandschaft keine umfangreiche Skalierbarkeit benötigen

Jetzt anschauen: Unsere Erfahrungen bei der Umsetzung von Microservices-Architekturen

Erfahren Sie im Webinar »Dem Wandel begegnen: Systemarchitekturen mit Microservices flexibel gestalten« mehr über die Vorteile einer modularen Systemarchitektur und die Herausforderungen. Unsere Experten Dirk Kretschmann und Benjamin Gartzke beleuchten das Thema Microservices für Sie sowohl aus der technischen als auch der Projektmanagement-Perspektive.

Weitere Webinare zum Nachschauen: Wir nehmen Sie mit in die Microservices-Welt

Webinar Thumbnail Dem Wandel begegnen

Webinar »Dem Wandel begegnen: Systemarchitekturen mit Microservices flexibel gestalten«

Dieses Webinar ist für Sie, wenn Sie Änderungen schneller umsetzen und Anwendungen so zusammensetzen möchten, dass sie Kundenerwartungen gerecht wird.

dotSource Webinar Thumbnail Live Coding 15.10.2020

Webinar »Microservices: Live-Coding statt Buzzword-Bingo – So implementiert ihr eine Schnittstelle für Produktempfehlungen«

Aus bestehenden APIs neue Features bereitstellen? Wie Sie die Vorteile von verteilten Systemen für Ihr Unternehmen nutzen können erklären wir Ihnen in…

dotSource Webinar Thumbnail API Self Service Plattform 28.04.2020

Webinar »Mit einer modernen, API-basierten Self-Service-Plattform zu mehr Kundenakzeptanz«

Wir zeigen Ihnen, wir wir gemeinsam mit unserem Kunden TROX eine moderne schnittstellenbasierte Self-Service-Plattform erstellt haben.

dotSource Webinar Thumbnail MACH 03.09.2019

Webinar »In MACH-Geschwindigkeit zum E-Commerce Erfolg«

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Commerce-Transformation beschleunigen und Ihre Agilität steigern können.

Aufbau einer Systemlandschaft mit Microservices – Schematisches Beispiel

Die Grafik zeigt beispielhaft, wie sich eine Microservices-Architektur zusammensetzt. Sie lässt sich in die Ebenen Present, Process und Persist unterteilen – auch Presentation-, Business- und Data-Layer genannt.

In Present erfolgt die Darstellung der Daten. Informationen wie Produktdaten und -bilder werden auf der vom User gewählten Benutzeroberfläche angezeigt.

Die Ausführung der Geschäftslogik bzw. der Datenverarbeitungsprozesse findet in der Process-Ebene statt. Hier sind die Microservices angesiedelt, die über APIs mit der Present-Ebene verbunden sind.

In der Ebene Persist werden die Daten, die von Microservices verarbeitet werden, gespeichert und verwaltet. Das sind z.B. ERP-, CRM- oder PIM-Systeme.

Bei einem Onlineshop kann der Einsatz von Microservices so aussehen:

  • Ein User besucht eine Produktseite und findet dort die verfügbaren Größen, Farben sowie ein Foto des Artikels.
  • Diese Informationen bezieht ein Microservice aus den angebundenen Systemen – der Persist-Ebene. Das sind z.B. Preise aus dem ERP-System oder Produktdaten aus dem PIM-System.
  • Auf der Produktseite befindet sich zudem der Button »In den Warenkorb«. Klickt der User auf diese Schaltfläche, so führt ein Microservice in der Process-Ebene die Aktion aus und befüllt den virtuellen Einkaufswagen mit dem jeweiligen Artikel.

Microservices und Cloud-Services

Eine Cloud bietet die optimale Infrastruktur, um das volle Potenzial einer Microservices-Architektur auszuschöpfen. Sie stellt die nötige Flexibilität bereit und Ihre Mitarbeitenden können immer und überall auf die einzelnen Dienste zugreifen. Möchten Sie Ihre Systemlandschaft erweitern, verfügen Cloud-Lösungen über die erforderlichen Ressourcen.

Mehr zu Cloud-Lösungen

Microservices: Mögliche Herausforderungen

Eine Microservices-Architektur kann komplexer sein als eine monolithische Systemlandschaft. Dadurch ergeben sich verschiedene Herausforderungen.

  • Die Verwaltung der einzelnen Services benötigt ein effektives Management. Wenn verschiedene Entwickler bzw. Entwicklerinnen unterschiedliche Services implementieren, braucht es eine einheitliche Sprache, Protokollierungsstandards und klare Zuständigkeiten.
  • Integrationstests sind umfangreicher, da die Interaktionen zwischen den Services gründlich überprüft werden müssen. Diese detaillierten Tests führen allerdings zu einer höheren Sicherheit und besseren Wartbarkeit des Gesamtsystems.
  • Ebenso kann die Bereitstellung von Updates komplexer sein. Ihr Team muss dabei sicherstellen, dass alle Dienste kompatibel bleiben und reibungslos zusammenarbeiten.
  • Beim Aufbau einer Microservices-Architektur sind meist zusätzliche Zeit- und Kosteninvestitionen erforderlich. Im Gegensatz zum monolithischen System stehen die Services nicht direkt zur Verfügung, sondern müssen einzeln entwickelt werden. Langfristig sparen Sie wiederum Ressourcen ein, beispielsweise durch die parallele Bearbeitung der Services.

Meistern Sie die Herausforderungen der Komplexität, bieten Ihnen die Microservices also neue Chancen. Profitieren Sie dabei von dem Know-how unseres Experten-Teams. Mithilfe von Schulungen durch die dotSource stellen Sie sicher, dass auch Ihre Mitarbeitenden die erforderlichen technischen Kompetenzen entwickeln.

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

Unsere Leistungen im Bereich Microservices

Vor der Umsetzung

  • Analyse Ihrer Anforderungen und Ziele mit anschließender Beratung bei der Systemauswahl
  • Konzeption Ihrer gewünschten Systemarchitektur
  • Prüfung auf Parallelisierbarkeit und Entkopplung der bisherigen Architektur
  • Aufschlüsselung der Infrastruktur-Kosten

Während der Umsetzung

  • Aufbau der IT-Infrastruktur & Hosting
  • Umsetzung Ihres Corporate Design
  • Beratung zu DevOps, Customer Engagement Framework und agilem Projektvorgehen
  • Beratung zu allen aufkommenden Fragen, wie z.B. Security- oder Dokumentationsthemen
  • gemeinsame Prüfung und Sicherstellung der Performance
  • Prüfung von Ausfallsicherheit, Verfügbarkeit & Fehlertoleranz der Microservices
  • Monitoring – Logging, Metriken, Tracing

Nach der Umsetzung

  • Hypercare & Stabilisierung des Systems
  • Betreuung & Beratung zu Weiterentwicklungen und möglichen Erweiterungen
  • Maintenance & Updates, Anpassung von Skalierungsparametern
  • Support bei aufkommenden Fragen
  • professionelle & kompetente Schulungen Ihrer Mitarbeitenden durch unser Expertenteam

Ihre Systemarchitektur in den richtigen Händen: Warum dotSource Ihr Ansprechpartner für Microservices ist

Als Digital-Agentur verfügt dorSource über umfangreiche und langjährige Projekterfahrung mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen sowie Expertise im B2B- und B2C-Bereich. Damit stehen wir Ihnen von der Beratung über die Umsetzung bis zum Support nach dem erfolgreichen Projekt stets zur Seite.

Dank des Full-Service-Ansatzes können unsere Expertenteams Sie bei Bedarf über Microservices hinaus unterstützen, beispielweise in den Bereichen PIM, Digital-Marketing und Prozessautomatisierung mit KI oder als Webdesign-Agentur.

Damit stellen Sie sicher, dass Sie eine optimale Gesamtinfrastruktur aufbauen und alle Kanäle bzw. Systeme mitdenken.

Informieren Sie sich auf unserer Website über weitere Themen oder vereinbaren Sie direkt ein kostenloses Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie Ihre Prozesse und Ihre Systemlandschaft weiter verbessern und dadurch langfristig Ihre Produktivität und Ihren Umsatz steigern.

Jetzt Kontakt aufnehmen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Microservices

01

Wie funktionieren Microservices?

Der Microservices-Ansatz ist ein agiles Vorgehen für System- bzw. Softwarearchitekturen. Die einzelnen Dienste sind klein, eigenständig und kommunizieren über APIs miteinander. Sie erfüllen jeweils eine spezifische Funktion. Jeder Service ist separat skalierbar, kann weiterentwickelt, ausgetauscht, getestet und bereitgestellt werden. Durch die Unabhängigkeit untereinander minimieren Microservices zudem die Ausfallzeiten. Tritt bei einem Service ein Fehler auf, legt dieser nicht automatisch die weiteren Dienste still.

02

Was ist der Unterschied zwischen einer Microservices-Architektur und dem monolithischen Ansatz?

Der Hauptunterschied liegt in der Struktur und Flexibilität der Systeme. Eine Microservices-Architektur teilt eine Anwendung in viele kleine, unabhängige Dienste auf. Bei der monolithischen Architektur hingegen sind alle Komponenten einer Anwendung in einem großen, zusammenhängenden System integriert. Microservices bieten mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und ermöglichen schnellere Updates, während Monolithen einfacher zu implementieren, aber weniger anpassungsfähig sind.

03

Was ist die MACH-Architektur?

Die MACH-Architektur basiert auf der Verbindung von Microservices, über Application-Programming-Interfaces (API) in einer cloud-basierten Umgebung, ohne ein vordefiniertes Frontend (Headless). Sie können Ihre Softwarekomponenten nach dem Best-of-Breed-Ansatz so zusammenstellen, dass sie den Anforderungen Ihres Shops, Ihres Unternehmens und Ihrer Zielgruppe am besten gerecht werden.

Ihr Ansprechpartner bei weiteren Fragen

Sabrina Pfeifer

Sabrina Pfeifer

Account Executive

Digital Business

+49 3641 797 9025